Übersicht aller Versteigerungstermine nach Bundesland, Immobilientyp und Datum.
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie alle Versteigerungstermine für Immobilien in Deutschland: vom Einfamilienhaus über Eigentumswohnungen bis hin zu Mehrfamilienhäusern und Grundstücken. Unser Ziel ist es, Ihnen einen schnellen, strukturierten Überblick zu geben – gleichzeitig aber auch genügend Hintergrundwissen zu vermitteln, damit Sie Termine richtig einordnen, bewerten und in Ihren persönlichen Zeitplan integrieren können. Über die Bundeslandauswahl oben filtern Sie die Termine nach Regionen; im Kalender wechseln Sie mit einem Klick zwischen Tages-, Wochen-, Monats- und Agenda-Ansicht. Ein weiterer Klick auf einen Eintrag lädt eine ICS-Datei, die Sie in allen gängigen Kalendern (Google, Apple, Outlook) importieren können.
Zwangsversteigerungen sind stark termingebunden. Fristen für die Einsicht in Gutachten, Anfragen bei der Gläubigerbank oder die Organisation von Besichtigungen sind oft knapp. Wer mehrere Objekte im Blick hat, verliert ohne zentrale Planung schnell den Überblick. Hier setzt Portal-ZVG an: Wir liefern Ihnen eine einheitliche Terminbasis über alle Bundesländer hinweg. Damit sparen Sie Recherchezeit, vermeiden Terminkollisionen und können sich auf das Wesentliche konzentrieren – die Beurteilung, ob ein Objekt zu Ihren finanziellen und persönlichen Zielen passt.
Mit einem Klick auf die Kacheln der 16 Bundesländer schränken Sie die angezeigten Termine ein. Das ist vor allem sinnvoll, wenn Sie sich auf bestimmte Einzugsgebiete konzentrieren (z. B. Pendelradius, Investitionsstrategie oder familiäre Nähe). In Kombination mit der Monatsansicht erkennen Sie sofort Ballungen von Terminen und können Ihre Besichtigungen und Gebotstaktiken effizient planen.
Jeder Termin lässt sich als .ics exportieren. Diese Datei enthält Datum, Uhrzeit, Ort und eine Kurzbeschreibung. Importieren Sie sie in Ihren bevorzugten Kalender und aktivieren Sie Erinnerungen – so verpassen Sie keine Frist und sind rechtzeitig im Gerichtssaal. Besonders praktisch: Wenn sich mehrere interessante Termine an einem Tag überschneiden, sehen Sie das direkt im persönlichen Kalender und können Alternativen abwägen.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den objektbezogenen Datenstand: Lage, Baujahr, Zustand, Wohn-/Nutzfläche, Grundbuchlasten, Erschließungssituation und energetische Kennzahlen (falls vorhanden). In der Regel ist ein Verkehrswertgutachten verfügbar, das den Marktwert einschätzt – häufig mit Bildern, Grundrissen und wertrelevanten Besonderheiten. Auch wenn dieses Gutachten nicht die Qualität eines vollständigen Baugutachtens ersetzt, liefert es einen wichtigen Anhaltspunkt für Ihre Gebotsobergrenze.
Prüfen Sie außerdem, ob Besichtigungen möglich sind, ob Mietverhältnisse bestehen, welche Lasten im Grundbuch (eventuell bestehen bleibend) eingetragen sind und ob es Nutzungsrechte Dritter gibt (z. B. Wegerechte). Je besser Ihre Informationsbasis, desto sicherer können Sie kalkulieren. Unser Kostenrechner hilft dabei, alle Nebenkosten und potenziellen Sanierungsaufwände realistisch zu berücksichtigen.
Am Termin selbst entscheidet nicht nur die reine Zahlungsfähigkeit, sondern auch die Taktik. Legen Sie im Vorfeld eine klare Bietstrategie fest, die psychologische Faktoren (z. B. Bietschritte, Einstiegsgebot) berücksichtigt und zum Objekt passt. Vermeiden Sie spontane „Überbietungen“ aus dem Bauch heraus. Sinnvoll ist zudem, sich mit den Gerichtsmodalitäten vertraut zu machen: Sicherheitsleistung, Ausweis, persönliches Erscheinen, Vertretungsvollmachten, und die Bedeutung des 1. und 2. Termins (unter/über 7/10-Grenze). Viele dieser Grundlagen haben wir in unserem Bereich FAQ kompakt aufbereitet.
Versteigerungen werden in der Regel von den Amtsgerichten durchgeführt. Wenn Sie Ihre Terminplanung intensivieren möchten, lohnt ein Blick in unsere Gerichtsübersicht mit Filter nach Bundesland und Anfangsbuchstaben. Dort finden Sie Kontaktdaten, Zuständigkeiten und – sofern verfügbar – weiterführende Links. Ein Verständnis für regionale Gepflogenheiten (z. B. Ablauf, Publikationswege) ist Gold wert.
Eine häufige Hürde ist die Finanzierung zum Versteigerungstermin. Anders als beim klassischen Kaufvertrag ist die Fälligkeit teils anders gelagert und Banken benötigen eine saubere Dokumentation. Sprechen Sie Ihre Finanzierung frühzeitig ab, halten Sie Unterlagen wie Gehaltsnachweise, Eigenkapitalnachweise, ggf. Exposés und das Verkehrswertgutachten bereit. In unserem Blog beleuchten wir u. a. das Thema „Finanzierung von Immobilien aus der Zwangsversteigerung“ mit praxisnahen Checklisten.
Zwangsversteigerungen können Schnäppchen sein – müssen es aber nicht. Fehlende Besichtigungsmöglichkeiten, unklare Instandhaltungsrückstände, rechtliche Belastungen, Denkmalschutzauflagen oder ein hohes Bieterinteresse können die Kalkulation kippen. Planen Sie Sicherheitszuschläge ein und prüfen Sie, ob Ihre Ziele (Eigennutzung, Kapitalanlage, Projektentwicklung) realistisch erreichbar sind. Unser Kostenrechner ist ein guter Startpunkt, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung (z. B. Bausachverständige, Rechtsanwälte, Steuerberater).