Bauleistungsversicherung für Bauherren, Käufer & Sanierer
Was ist eine Bauleistungsversicherung?
Die Bauleistungsversicherung (früher „Bauwesenversicherung“) schützt Bauherren und Sanierer vor unvorhergesehenen Schäden am Bauwerk während der Bauphase. Sie ersetzt die Kosten für Reparatur oder Wiederherstellung, wenn die Baustelle z. B. durch Unwetter, Vandalismus, Materialfehler oder Baufehler beschädigt wird.
- Versichert: Das Bauwerk, Baumaterialien, bereits erbrachte Bauleistungen, Bauteile und Baustoffe
- Nicht versichert: Personenschäden oder Schäden an fremdem Eigentum (dafür Bauherrenhaftpflicht!)
Warum ist sie bei Umbau & Sanierung so wichtig?
- Schäden während der Bauphase sind häufig – und teuer!
- Unwetter, Vandalismus, Material- oder Baufehler: All das kann selbst bei bester Planung und erfahrenen Handwerkern passieren.
- Nach Zwangsversteigerung: Sanierung oft mit unvorhersehbaren Risiken – z. B. Eindringen Unbefugter, Altlasten, Materialdiebstahl.
- Kostenexplosion bei Schaden: Ohne Versicherung bleiben Sie auf allen Kosten sitzen – inkl. Rückbau, Wiederherstellung, Bauverzögerung.
Leistungen & Schäden: Was ist versichert?
- Unwetter: Sturm, Hagel, Starkregen, Überschwemmung
- Vandalismus: Zerstörung durch Dritte, Graffiti, mutwillige Beschädigung
- Diebstahl fest eingebauter Teile: (z. B. Fenster, Heizkörper – erst nach Einbau!)
- Materialfehler & Baufehler: Schäden an bereits verbauten Materialien durch Fehler, die erst später sichtbar werden
- Feuer, Explosion: Nicht durch Blitz (hier greift Wohngebäudeversicherung), aber z. B. Funkenflug durch Bauarbeiten
- Leitungswasserschäden während Bauphase
- Rückbau & Wiederherstellungskosten: Alle Kosten zur Schadensbehebung, inkl. Entsorgung
Tipp: Schäden an Baustellencontainern oder Maschinen sind oft separat zu versichern!
Was ist NICHT versichert?
- Bereits bestehende Schäden/Altschäden
- Fehlerhafte Planung (Architekt, Statiker): Hier greift ggf. deren Berufshaftpflicht
- Vorsätzliche Beschädigung durch Versicherungsnehmer
- Diebstahl loser Baumaterialien
- Schäden nach Bauabnahme (hier gilt die Wohngebäudeversicherung!)
Praxisbeispiele & Schadenfälle
- Fall 1: Nach Sanierung werden Fenster eingebaut, in der Nacht zerstören Vandalen mehrere Scheiben. Die Versicherung zahlt den vollen Schaden und die Wiederherstellung.
- Fall 2: Starkregen überschwemmt die Baustelle, Baustoffe und frisch gelegte Leitungen werden zerstört. Kosten für Rückbau, Trocknung und Neuverlegung werden ersetzt.
- Fall 3: Nach Materialfehler platzt eine neue Leitung, Wasserschaden auf allen Etagen – die Police übernimmt alle Reparatur- und Folgekosten.
Wer braucht die Bauleistungsversicherung?
- Alle Bauherren, die neu bauen, umbauen oder sanieren
- Käufer aus Zwangsversteigerung, die Modernisieren oder Schäden beheben
- Alle, die Eigenleistung oder Handwerker beauftragen
- Vermieter, die leerstehende Immobilien instandsetzen
Bei kleineren Maßnahmen ist die Versicherung meist günstig, bei Großprojekten oder Kernsanierungen ein Muss!
Kombi: Bauleistungs- und Bauherrenhaftpflicht
- Bauherrenhaftpflicht: Deckt alle Personen- und Sachschäden, die Dritten passieren
- Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Bauwerk/Baumaterial selbst
- Kombitarif spart oft Beitrag und sorgt für lückenlosen Schutz!
Tarife, Tipps & Vergleich
- Versicherungssumme immer an die tatsächlichen Baukosten anpassen
- Deckungssumme mindestens so hoch wie die voraussichtlichen Gesamtkosten
- Prämie je nach Umfang der Arbeiten, Eigenleistung erhöht den Beitrag
- Dauer: Versicherung gilt für die gesamte Bauphase (meist 12–24 Monate)
- Sofort nach Baubeginn aktivieren, Rückwirkung für bereits begonnene Schäden ausgeschlossen!
Tipp: Vergleichen Sie Angebote, insbesondere bei Kernsanierungen und Eigenleistung.
Weitere Ratgeber & Checklisten
FAQ – häufige Fragen zur Bauleistungsversicherung
Ist Bauleistungsversicherung Pflicht?
Bei großen Umbauten oder Neubau verlangen viele Banken sie als Bedingung, bei Sanierung ist sie dringend empfohlen.
Wer ist versichert?
Bauherren, Sanierer und ggf. ausführende Unternehmen (je nach Police). Eigenleistung unbedingt angeben!
Was kostet die Police?
Je nach Baukosten meist 200–800 €. Umfangreiche Sanierungen oder Neubau kosten mehr.
Wann endet der Versicherungsschutz?
Mit Bauabnahme oder Einzug, spätestens aber nach Ablauf der vereinbarten Bauzeit (meist 12 oder 24 Monate).