Hausratversicherung beim Immobilienkauf, Zwangsversteigerung & Sanierung
Was ist die Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung schützt das gesamte bewegliche Inventar Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung: Möbel, Kleidung, Technik, Wertsachen, Küchenausstattung und vieles mehr. Im Schadenfall – z.B. bei Brand, Einbruch oder Wasserrohrbruch – übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz. Gerade nach dem Einzug in eine neue oder frisch sanierte Immobilie ist der Verlust besonders schmerzhaft und teuer.
Warum ist sie bei Immobilienkauf und Sanierung wichtig?
- Neue Risiken nach Einzug: In frisch sanierten oder ersteigerten Objekten ist die Gefahr von Einbruch, Vandalismus oder Wasserschäden besonders hoch.
- Wertvolles Inventar: Nach Sanierung oder Renovierung werden oft hochwertige Möbel, Technik und Geräte eingebracht – das Risiko für Totalverlust steigt.
- Unklarer Zustand nach Zwangsversteigerung: Oft kennt man den Vorzustand des Objekts nicht genau. Altschäden oder verdeckte Risiken bleiben.
- Wohnungseinbruch: Gerade leerstehende, frisch bezogene oder renovierte Immobilien sind ein beliebtes Ziel für Einbrecher.
- Sanierungspause: Lagern Sie Hausrat vor dem Einzug zwischen, prüfen Sie den Schutz durch eine Zwischenlager-Versicherung!
Leistungen: Was ist bei der Hausratversicherung versichert?
- Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion
- Leitungswasser: Schäden durch austretendes Leitungswasser, Rohrbruch, Frost
- Einbruchdiebstahl, Vandalismus & Raub
- Sturm & Hagel
- Glasbruch (optional)
- Fahrraddiebstahl (optional, oft separat zu versichern)
- Überspannungsschäden (Blitz, Stromschwankungen)
- Außenversicherung: z.B. Hausrat im Keller, Garage, Waschküche
Achtung: Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdrutsch, Rückstau etc. sind nicht automatisch enthalten – hier lohnt der Abschluss einer Elementarschadenversicherung!
Sonderfälle: Zwangsversteigerung & Einzug in sanierte Immobilien
- Nach Zwangsversteigerung: Oft sind Objekte vorübergehend leer oder werden nach Erwerb erst saniert. In dieser Zeit besteht ein erhöhtes Einbruchs- und Vandalismusrisiko. Melden Sie der Versicherung, wenn die Immobilie vorübergehend leer steht!
- Sanierungsphase: Lagern Sie Möbel, Technik oder Hausrat in einer anderen Wohnung oder Garage zwischen, brauchen Sie ggf. eine spezielle Außenversicherung oder Lagerhaus-Police.
- Schäden durch Vorbesitzer: Nach Erwerb ist der neue Eigentümer für Schäden im Hausrat selbst verantwortlich – selbst wenn diese vom Vorbesitzer verursacht wurden!
Erfahren Sie mehr über Besonderheiten nach dem Wohnungskauf aus Zwangsversteigerung
Gefahr Unterversicherung: So vermeiden Sie sie
- Richtige Versicherungssumme wählen: Der Wert des gesamten Hausrats sollte realistisch ermittelt werden – nicht zu niedrig ansetzen!
- Neuwertprinzip: Die Versicherung zahlt im Schadenfall den Wiederbeschaffungswert, nicht den Zeitwert.
- Wertsteigerung melden: Nach einer Renovierung, Neuanschaffung von Möbeln oder Technik muss die Versicherungssumme angepasst werden.
- Regelmäßige Prüfung: Mindestens alle 2 Jahre Inventar und Werte aktualisieren, insbesondere nach Sanierung oder Zuzug.
Praxisbeispiele & Schadensfälle
- Fall 1: Nach Einzug in eine sanierte Wohnung brennt die Küche nach Kurzschluss aus. Die Hausratversicherung ersetzt alle zerstörten Möbel, Geräte und den Bodenbelag zum Neuwert.
- Fall 2: Nach Zwangsversteigerung stehen Möbel wochenlang in einer leeren Wohnung. Einbruchdiebe entwenden Technik und Schmuck – die Versicherung zahlt nur, wenn der Leerstand rechtzeitig gemeldet wurde.
- Fall 3: Während einer Sanierung lagern Möbel im Keller. Nach einem Rohrbruch sind sie unbrauchbar – auch hier greift die Hausratversicherung bei gemeldeter Außenlagerung.
Tarife, Tipps & Vergleich: Worauf achten?
- Deckungssumme: Mindestens 50.000 €, besser 80.000–150.000 € je nach Haushalt
- Optionale Bausteine: Fahrraddiebstahl, Glasbruch, Elementarschäden, Außenversicherung
- Selbstbeteiligung: Kann den Beitrag senken, erhöht aber das eigene Risiko
- Umzug & Einzug: Versicherung vor Einzug aktivieren, Umzugsunternehmen prüfen!
- Vergleichsportale nutzen: Jährlicher Tarifvergleich spart bis zu 30 % Beitrag
Tipp: Lassen Sie sich vom unabhängigen Makler beraten und achten Sie auf die Bedingungen für Leerstand und Sanierung!
Weitere Ratgeber & Checklisten
FAQ – häufige Fragen zur Hausratversicherung
Ist Hausratversicherung Pflicht für Eigentümer?
Nein, aber sie ist dringend empfohlen. Ohne Versicherung zahlen Sie Schäden an Möbeln, Technik oder Kleidung immer selbst!
Greift die Versicherung auch bei Leerstand oder Sanierung?
Nur wenn der Leerstand und die Nutzung vorab gemeldet und akzeptiert wurden! Sonst droht Leistungskürzung.
Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme?
Mindestens 650 €/m² Wohnfläche – besser Inventarliste führen und mit Fotos dokumentieren.
Was ist der Unterschied zur Wohngebäudeversicherung?
Die Hausratversicherung deckt bewegliche Sachen ab, die Wohngebäudeversicherung das Haus selbst (Dach, Wände, Fenster, etc.).