Wählen Sie Bundesland, Objektart, Verkehrswert oder Aktenzeichen und klicken Sie auf „Suchen“, um Ergebnisse zu sehen.

Erweiterte Suche für Zwangsversteigerungen – präzise filtern, besser entscheiden

Die erweiterte Suche von Portal-ZVG hilft Ihnen, das Angebot an Zwangsversteigerungen schnell und strukturiert zu sichten. Aktuell stehen Ihnen die vier wichtigsten Hebel zur Verfügung: Bundesland, Objektart, Verkehrswert (min/max) und die Aktenzeichen-Suche. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie diese Filter sinnvoll kombinieren, Treffer bewerten und Ihren Prozess mit Wunschliste und Newsletter effizient organisieren.

Warum diese vier Filter besonders wirkungsvoll sind

Zwangsversteigerungen sind zeitkritisch und heterogen: Regionen unterscheiden sich stark in Terminlage, Nachfrage, Preisbandbreiten und Objektbestand. Gleichzeitig ist die Objektart – vom Einfamilienhaus über die Eigentumswohnung bis zum Gewerbe – ausschlaggebend für Finanzierung, Renditeerwartung und Sanierungsaufwand. Der Verkehrswert gibt Orientierung für Ihre Budgetierung, und das Aktenzeichen ermöglicht den gezielten Direktzugriff, wenn Sie schon konkrete Hinweise aus Aushängen oder Gutachten haben.

1) Filter nach Bundesland: der schnellste Regionalfokus

Beginnen Sie mit dem Filter Bundesland. So erhalten Sie in wenigen Klicks eine regionale Shortlist. Das ist nützlich, wenn Sie in einem bestimmten Marktumfeld kaufen möchten (z. B. Nähe zum Wohnort, Investitionsregion). Prüfen Sie nach der Auswahl die Dichte an Terminen in der Trefferliste. Weitere Kontextinfos zu Amtsgerichten und Zuständigkeiten finden Sie in unserer Gerichte-Übersicht.

2) Objektart: schneller zur passenden Nutzung

Wählen Sie die Objektart passend zu Ihrer Strategie: Einfamilienhaus (Eigennutzung), Eigentumswohnung (Buy-to-Let), Mehrfamilienhaus (Skalierung) oder Gewerbe/Grundstück (spezifische Konzepte). Je klarer die Kategorie, desto zielgenauer Ihre Vorauswahl und desto weniger Zeit verlieren Sie mit ungeeigneten Exposés.

3) Verkehrswert (min/max): Budgetrahmen und Priorisierung

Mit dem Verkehrswert-Filter begrenzen Sie die Anzeige auf Objekte in Ihrem finanziellen Korridor. Der Verkehrswert ist kein Gebot, aber ein zentraler Anker für die eigene Kalkulation. Legen Sie eine Unter- und Obergrenze fest, sortieren Sie die Treffer nach Aktualität oder Wert und erstellen Sie eine kurze Liste potenzieller Kandidaten. Denken Sie an Nebenkosten – unser Kostenrechner hilft bei GrESt, Notar/Grundbuch, Räumung und Erst-Instandsetzung.

Tipp: Arbeiten Sie mit einem konservativen Puffer (z. B. 10–15 %) für Unvorhergesehenes. Bei vermieteten Objekten berücksichtigen Sie Modernisierungsstand und Mietverträge; bei leerstehenden den Erstinvest.

4) Aktenzeichen: gezielte Direktrecherche

Liegt Ihnen bereits ein Aktenzeichen vor (z. B. aus einem Gerichtsaushang oder aus dem Gutachten), können Sie gezielt danach suchen. Das spart Zeit und verhindert Verwechslungen bei ähnlich benannten Objekten oder Orten. Stimmen Sie Aktenzeichen, Adresse und Terminangaben ab, bevor Sie weitere Schritte planen.

So kombinieren Sie die Filter sinnvoll

Trefferliste verstehen, sortieren und priorisieren

Nach dem Anwenden der Filter bietet sich eine Sortierung nach Aktualität (neueste Änderungen zuerst) oder nach Verkehrswert an. Öffnen Sie interessante Datensätze in neuen Tabs, prüfen Sie Eckdaten und vermerken Sie Prioritäten. Besonders hilfreich ist die Wunschliste: Markieren Sie Favoriten mit dem Herz-Symbol, um sie gesammelt wiederzufinden und im Team zu besprechen.

Newsletter nach Bundesland – wöchentlich oder monatlich

Wenn Sie Entwicklungen in einem Bundesland kontinuierlich verfolgen möchten, ist unser Newsletter die einfachste Lösung. Wählen Sie das Bundesland und die Frequenz (wöchentlich oder monatlich). So verpassen Sie keine neuen Objekte, selbst wenn Sie nicht täglich suchen.

Due-Diligence vorbereiten: von der Suche zur Entscheidung

Die Suche ist der Startpunkt. Für eine belastbare Entscheidung benötigen Sie weitere Puzzleteile: Lektüre des Gutachtens, Prüfung der rechtlichen Besonderheiten (z. B. Wegerechte, Leitungsrechte, Denkmalschutz) und die Kalkulation der Gesamtkosten. Nutzen Sie den Kostenrechner als Referenzrahmen und vertiefen Sie Ihr Wissen im Blog (z. B. Bietstrategie, Risiken, Finanzierung). Informationen zur Gerichtsbarkeit liefert die Gerichte-Liste.

Häufige Fehler bei der Suche – und wie Sie sie vermeiden

  1. Nur ein Filter aktiv: Kombinieren Sie Bundesland und Objektart, um die Treffer zu qualifizieren.
  2. Kein Budgetkorridor: Setzen Sie verlässliche min/max-Werte beim Verkehrswert.
  3. Aktenzeichen ignoriert: Nutzen Sie vorhandene Aktenzeichen für den Direktzugriff.
  4. Keine Merkliste: Arbeiten Sie mit der Wunschliste statt mit verstreuten Tabs.
  5. Kein Newsletter: Abonnieren Sie Updates nach Bundesland (wöchentlich/monatlich).
Link kopiert!