Leider wurden keine Immobilien gefunden, die zu Ihren Suchkriterien passen.
Suche zurücksetzenEntdecken Sie aktuelle Termine in anderen Regionen.
Mecklenburg-Vorpommern gilt als Urlaubsland mit Ostseeküste, Seenlandschaften und historischen Städten. Doch auch für Immobilienkäufer bietet das Bundesland spannende Chancen: von Ferienwohnungen an der Ostsee über Einfamilienhäuser in Kleinstädten bis zu Höfen im ländlichen Raum. Über Zwangsversteigerungen lassen sich diese Objekte häufig unter Marktwert erwerben. Portal-ZVG stellt aktuelle Versteigerungstermine, Gutachten und Tools bereit, um den Immobilienkauf transparent und planbar zu machen.
Der Markt ist stark von regionalen Unterschieden geprägt: In Küstenstädten wie Rostock, Stralsund und Wismar sowie in Ferienregionen wie Usedom oder Rügen sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In dünner besiedelten Gegenden wie der Mecklenburgischen Seenplatte oder Vorpommern gibt es dagegen noch günstige Immobilien. Zwangsversteigerung Mecklenburg-Vorpommern bedeutet daher: vielfältige Chancen, je nach Standort und Objektart.
Die Immobilienpreise in Mecklenburg-Vorpommern liegen im Bundesvergleich eher im unteren bis mittleren Bereich. Ferienregionen an der Ostsee und den Seen sind jedoch Ausnahmen: dort sind die Preise stark gestiegen. Zwangsversteigerungen bieten hier eine Möglichkeit, begehrte Objekte günstiger zu erwerben.
Preisfaktoren in Mecklenburg-Vorpommern:
Der Verkehrswert wird im Gutachten festgelegt. Der Zuschlagspreis kann aber, je nach Bieterinteresse, stark abweichen.
Die Zwangsversteigerungen werden in Mecklenburg-Vorpommern von den Amtsgerichten durchgeführt. Im Termin werden Objektdaten und Belastungen verlesen, anschließend startet die Bietrunde. Eine Sicherheitsleistung von 10 % des Verkehrswerts ist erforderlich. Nach Ablauf der Gebotsfrist erhält der Meistbietende den Zuschlag, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Da Besichtigungen oft nicht möglich sind, sollten Sie Gutachten, Grundbuch und Lageanalysen sorgfältig prüfen.
Neben dem Zuschlagspreis entstehen Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer und ggf. Renovierungskosten. Kalkulieren Sie daher mit einer Reserve für unvorhergesehene Ausgaben.
Mit dem Kostenrechner lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen. Stimmen Sie sich außerdem frühzeitig mit Ihrer Bank über Finanzierung und Sicherheitsleistung ab.
Definieren Sie ein Maximalgebot inkl. Nebenkosten, um diszipliniert zu bleiben.
Küstenregionen teuer, Binnenland günstiger – das beeinflusst Rendite und Nachfrage.
Besonders wichtig bei Ferienimmobilien oder sanierungsbedürftigen Häusern.
Klären Sie Sicherheitsleistung und Kreditlinien frühzeitig.
Speichern Sie mehrere Favoriten, um flexibel reagieren zu können.